Neukirch, 07.11.2023
Infoveranstaltungen
zum Thema Förderung
Die aktuellen und für 2024 geplanten Förderungen zum Heizungsaustausch sind ein umfangreiches Themenfeld geworden
und das Team BEN wird im November darüber informieren.
Aufgrund des großen Interesses an diesem Thema werden gleich drei Informationsveranstaltungen angeboten:
Dienstag, 14. November 2023
Donnerstag, 16. November 2023
Dienstag, 21. November 2023
um jeweils 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Neukirch
Da der Platz im Feuerwehrhaus begrenzt ist, bitten wir um
Anmeldung zu einem der Termine über das Formular unten.

Anmeldung Infoveranstaltung
Um besser planen zu können bitten wir Sie, sich spätestens 48 Stunden vor dem Termin über das Formular anzumelden nur einen der drei Termine auszuwählen. Wir teilen Ihnen mit, falls Ihr Wunschtermin schon belegt sein sollte und geben Ihnen eine Ausweichmöglichkeit an.
Inhalte der Infoveranstaltungen
Die Entscheidung über die Anschlusskosten hängt eng mit den Förderungen zusammen, weswegen wir die Überlegungen hierzu im Anschluss nochmals erläutern werden.
Wir bitten Sie allerdings zu beachten, dass wir keine rechtsverbindliche Beratung zu diesem Thema leisten können und dürfen. Wir werden Sie umfassend zum Thema Förderung informieren und weisen jedoch darauf hin, dass Sie sich bezüglich der Details für Ihren Förderantrag mit dem Energieberater Ihres Vertrauens in Verbindung setzen.
Gut gefördert ist halb bezahlt - meint das Team BEN und freut sich auf Ihr Kommen!
Wir wollen dabei sein
Die Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle abschaffen und CO2-neutral heizen ist das Ziel der Initiative für ein Nahwärmenetz in Neukirch. Ausgehend von einer ortsnahen Heizzentrale aus regenerativen heimischen Rohstoffen sollen Heißwasserleitungen an jedes Haus verlegt werden. Mittels einer „Übergabestation“ kann im Gebäude die Wärme an den bestehenden Heizkreislauf übergeben werden.
Ein weiteres Ziel ist es, das Nahwärmenetz auf Grundlage einer Genossenschaft zu betreiben, die noch in 2022 gegründet werden soll.
Je mehr Haushalte sich beteiligen, desto günstiger wird es für jeden Hausanschluss. Nicht Gewinnmaximierung, sondern kostengünstige, umweltfreundliche Wärmeenergie steht im Fokus.
Vorteile für Hausbesitzer und Klima
Kein teurer Heizungstausch
kann an jede bestehende Hauszentralheizung angeschlossen werden
Unabhängig
von den bisher üblichen Energieträgern Öl und Gas
Hackschnitzel aus der Region
mit optimaler Heiztechnik
Rundumservice
durch Überwachung und optimale Einstellung der Heizung
Geringer Platzbedarf
da kein Öltank oder Pelletlager benötigt wird
Glasfaserleerrohre
können ins Haus gelegt werden mit der Nahwärmeversorgung
Was genau ist ein Nahwärmenetz?
Ein Nahwärmenetz besteht aus einer zentralen Heizungsanlage, einem Verteilnetz und vielen Hausübergabestationen. Während die zentrale Anlage Heizwärme erzeugt, transportieren gedämmte Erdleitungen diese zu den angebundenen Gebäuden. Hier übergibt ein Wärmeübertrager die Energie an die Warmwasser-Heizungsanlage im Haus. An die Nahwärme angeschlossene Verbraucher zahlen hier nicht für den Brennstoff Öl, Gas oder Pellets, sondern die tatsächlich übergebene Wärme.
Möglich ist das durch sogenannte Wärmemengenmesser (Wärmezähler), die in die Übergabestation jeder Hausanlage integriert sind. In ländlichen Regionen eignen sich Nahwärmenetze mit einer Hackschnitzelheizung. Denn diese laufen vollautomatisch mit zerhackten Holzresten aus Wald und Landschaftspflege. Der Brennstoff ist regenerativ, in der eigenen Region erhältlich und darüber hinaus auch günstiger als Gas oder Heizöl.
Beispielrechnungen
Ausblick
Auswahl eines geeigneten Standortes
für die Heizzentrale in den kommenden Wochen
Gründung der Genossenschaft
in Vorbereitung und
finalisiert bis Ende 2022
Start des Ausbaus
in 2023